Regionale Akzente

 

Regionale Akzente

Ein wichtiger Aspekt bei der Stimmreproduktion sind regionale Akzente. Eine Frau aus Sachsen spricht eben ganz anders als eine aus Hannover. Um auch diese Akzente täuschend echt zu reproduzieren nutzen wir mit unserem zum Patent angemeldeten STS Modell Stimmimitatoren, die den Akzent nachahmen. Sie sprechen die gewünschten Texte bei uns ein und wir legen dann dann die Stimme aus dem erhaltenen Stimmbeispiel drüber. Auf diese Weise erhalten wir eine sehr genaue Reproduktion der Stimme.

Wie schreibe ich einen passenden Text?

Die Textvorlagen der Angehörige können auf folgenden Punkten aufbauen:

  • Reflektion über gemeinsame Erinnerungen: Denken Sie an die gemeinsamen Erlebnisse, Momente und Eigenschaften der verstorbenen Person, die Ihnen besonders wichtig waren. Diese können als Ausgangspunkt für Ihre Botschaft dienen.
  • Ausdruck von Gefühlen: Teilen Sie Ihre Gefühle und Gedanken in der Nachricht mit. Ob es Dankbarkeit, Liebe, Trauer oder sogar Ermutigung ist - lassen Sie Ihre wahren Emotionen fließen. Denken Sie dabei daran, dass nicht sie sprechen werden, sondern die verstorbene Person zu ihnen.
  • Persönliche Botschaft: Schreiben Sie, was Sie der Person gerne sagen würden, wenn Sie noch einmal die Möglichkeit dazu hätten und denken sie das dann aus der Perspektive der/des Verstorbenen, was sie oder er ihnen sagen würde. Das kann ein Dankeschön, ein unerledigtes Gespräch oder einfach nur ein Ausdruck von Liebe und Zuneigung sein.
  • Wertschätzung und Erinnerung: Denken Sie an die Qualitäten, Eigenschaften oder Errungenschaften der verstorbenen Person und schreiben Sie dazu ihre Gedanken. Erinnern Sie sich an die positiven Aspekte und wie diese Ihr Leben beeinflusst haben aus der Sicht dieser Person.
  • Abschied und Wünsche: Schließen Sie Ihre Nachricht mit einem Abschiedsgruß oder guten Wünschen ab. Das kann ein letztes Lebewohl, ein Segenswunsch oder auch eine Ermutigung für die Zukunft sein.

Ethische Leitlinien

Folgende Punkte sind für die Anwendung von synthetisch erzeugten Stimmen wichtige Grundlage.

  • Respekt gegenüber Verstorbenen: Die Nachahmung der Stimmen Verstorbener könnte als respektlos gegenüber den Toten angesehen werden, da ihre Identität ohne Zustimmung rekonstruiert und verwendet wird.
  • Einwilligung und Privatsphäre: Verstorbene konnten zu Lebzeiten nicht zustimmen oder ablehnen, dass ihre Stimme in solchen KI-Anwendungen verwendet wird. Die Verwendung ihrer Stimmen könnte gegen ihre Privatsphäre und ihren Willen verstoßen.
  • Manipulation und Missbrauch: Die Manipulation von Stimmen Verstorbener könnte potenziell für betrügerische oder manipulative Zwecke missbraucht werden, beispielsweise um gefälschte Nachrichten oder Audioaufnahmen zu erstellen.
  • Auswirkungen auf Hinterbliebene: Die Verwendung von Stimmen Verstorbener in KI-Anwendungen könnte bei den Hinterbliebenen Emotionen wie Trauer, Verwirrung oder sogar Unbehagen hervorrufen. Es könnte sie belasten, wenn Stimmen ihrer verstorbenen Liebsten auf unerwartete Weise wiederauftauchen.
  • Kulturelle und religiöse Überlegungen: In einigen Kulturen oder Religionen könnte die Nutzung von Stimmen Verstorbener als heikel oder unangemessen angesehen werden, da sie den Glauben oder die Überzeugungen bestimmter Gemeinschaften verletzen könnte.
  • Ethik der Technologie: Die Entwicklung und Verwendung solcher KI-Technologien wirft allgemein Fragen zur Ethik der Technologie auf, einschließlich der Verantwortung der Entwickler und der ethischen Grenzen bei der Schaffung solcher Anwendungen.

Es ist daher wichtig, dass bei der Entwicklung und Nutzung solcher Technologien ethische Überlegungen und moralische Grundsätze berücksichtigt werden. Wir haben dazu Richtlinien für den ethischen Einsatz solcher KI-Technologien implementiert. Jeder Kunde muss diese bei Anwendung der STS oder TTS Technologie durchlesen und unterschreiben. Dazu gehört auch die Transparenz bei der Verwendung von generierten Stimmen und die länderspezifische Einbeziehung von Gesetzen und Vorschriften, die den Missbrauch solcher Technologien verhindern sollen. Je nach Land sind die ethischen Richtlinien unterschiedlich.